Schimmelgutachterausbildung - das Seminar.
Seminarinhalt
Gutes Raumklima ist notwendig für gutes Leben und Arbeiten in Räumen. Die Erfüllung dieser Aufgabe ist ihr Ziel. Bauphysik, Wirtschaftlichkeit und Gesundheitsverträglichkeit ist nicht Ihre Beschränkung, sondern im Gegenteil Ihr Antrieb. Der Stoff, aus dem hohe Kundenzufriedenheit resultiert. Für Sie und für uns.
In nur 3 Tagen werden umfangreiche Fachkenntnisse vermittelt, um eine Tätigkeit als Sachverständiger auszuüben.
Themen und Inhalte des Seminars Feuchte- & Schimmelpilzschäden:
In nur 3 Tagen werden umfangreiche Fachkenntnisse vermittelt, um eine Tätigkeit als Sachverständiger auszuüben.
Themen und Inhalte des Seminars Feuchte- & Schimmelpilzschäden:
- Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Feuchteschutz
- Auswirkungen der Schimmelpilzgifte auf den Menschen
- Gefahrenpotenzial und Zerstörungskraft von Schimmelpilzen
- Wachstumsfaktoren: Feuchtigkeit, Luft- und Oberflächen-Temperatur
- Grundlagen: Umweltbundesamt, Landesgesundheitsämter, Berufsgenossenschaft Bau, Gefahrstoffverordnung / Biostoffverordnung
- Tauwasserbildung- und Ermittlung
- Verhalten beim Ortstermin und bei der Gutachtenerstellung
- Sinnvoller, lösungsorientierter Einsatz von Messtechnik
- Untersuchung der Schadensklassen
- baulicher Schutz und Personenschutz bei der Sanierung
- Analyse und Schimmelbekämpfung
- Grundlagen des Werkvertragsrechtes
- BGB- / VOB-Bauvertrag
- Abnahme, Vergütung, Fälligkeit, Kündigung, Verjährung, Haftung für Mängel
- Haftung für Mängel, Kündigung, Verjährung
- Grundlagen der VOB/B
Praktische Anwendung
Bauphysikalisch und wirtschaftlich richtige, gesundheitlich verträgliche Lösungen sind das Ziel. Die Ursachen von Raumklima-Belastungen durch Feuchte und Schimmel werden erkannt und bewertet.
So werden hier neben Erörterungen der Problembereiche auch tragfähige Lösungen erläutert.
So werden hier neben Erörterungen der Problembereiche auch tragfähige Lösungen erläutert.
Abschlussprüfung
Das SBW-Seminar endet mit der Prüfung vor dem Verband freier Bau- und Bodengutachter e.V. Sie erhalten nach Bestehen eine Prüfbescheinigung des Verbandes und ein Zertifikat des Verbandes freier Bau- und Bodengutachter e.V. Bei Nichtbestehen der Prüfung können Sie ein Folgeseminar kostenlos besuchen und erneut an der Prüfung teilnehmen. In diesem Fall werden die Prüfungsgebühren zur Hälfte von der SBW übernommen.
Seminardauer
Das Seminar umfasst 3 Tage (täglich von 09.00 bis 17.00 Uhr). Der letzte Seminartag ist gleichzeitig der Prüfungstag.
Diese Zeitmodell erlaubt es den Seminarteilnehmern, sich ohne Verlust der üblichen Geschäftszeiten weiterzubilden und sich parallel dazu das neue Geschäftsfeld der Sachverständigentätigkeiten zu erschließen.
Während der Ausbildung steht die SBW als ständiger Ansprechpartner bei allen seminar- und fachbezogenen Fragen zu Verfügung.
Diese Zeitmodell erlaubt es den Seminarteilnehmern, sich ohne Verlust der üblichen Geschäftszeiten weiterzubilden und sich parallel dazu das neue Geschäftsfeld der Sachverständigentätigkeiten zu erschließen.
Während der Ausbildung steht die SBW als ständiger Ansprechpartner bei allen seminar- und fachbezogenen Fragen zu Verfügung.
Unsere Dozenten

Dr. Melody Sauerborn, Biologin
Biologische Aspekte
- Definitionen
- Schimmelarten
- Gesundheitliche Folgen
- Probenahme
- Laborbestimmung/Testablauf

Dipl.-Ing. Ralf Schmelich
Bauphysikalische Aspekte
- Grundlagen der Sachverständigentätigkeit
- Ursachen von Schimmelpilzwachstum
- Sanierung von Schimmelpilzschäden

RA Tobias Jasef
Rechtliche Aspekte
- Sachverständigenrecht
- Werkvertragsrecht
- Mietrecht
- Beweiserhebung

Georg Meyer
Schimmelprotektor
- Schimmelbildung - Ursache Klimawandel?
- Ursache Lüftungsverhalten

Erich Willam
Schimmelprotektor
- Feuchtetransport in Baustoffen
- Oberflächenfeuchtigkeit mit Thermografie sichtbar machen

Karl Friedrich Schuppert
Schimmelprotektor
- Ursachen von Schimmelbildung
- Infrarotstrahlung als Horizontalsperre